Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

WSL: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder PostDoc für Analysen zum Geschiebetransport (80–100%)
Die Forschungsgruppe Wildbäche und Massenbewegungen der WSL koordiniert zwei Projekte zum Geschiebetransport (indirekte Messungen, Gerinnemorphologie) und sucht per Mai 2023 oder nach Vereinbarung befristet für 1 Jahr eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) oder PostDoc für Analysen zum Geschiebetransport.
Bild: M. Bolliger
European Young Geomorphologists Meeting
In June 2023, the Young Geomorphologists of the Swiss, French and Italian Geomorphological Societies are organising a European meeting of young geomorphologists ! This event will take place from 9 to 11 June under the format of a small symposium followed by excursions through the landscapes of the Mont Blanc region.

Abstract volume Swiss Geoscience Meeting 2022, Lausanne
Resilience and Transitions in Geosciences

Die Engadiner Blockgletscher gehören zu den 100 bedeutendsten Geo-Erbestätten weltweit
100 geologische Stätten aus aller Welt wurden von der International Union of Geological Sciences (IUGS) aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis des Planeten Erde und seiner Geschichte ausgewählt. Darunter befinden sich als einziger Schweizer Standort die Engadiner Blockgletscher, die für die Dokumentation und Erforschung des Gebirgspermafrostes einzigartig sind.
Bild: Michael ZehndeDie Engadiner Blockgletscher gehören zu den 100 bedeutendsten Geo-Erbestätten weltweit
100 geologische Stätten aus aller Welt wurden von der International Union of Geological Sciences (IUGS) aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis des Planeten Erde und seiner Geschichte ausgewählt. Darunter befinden sich als einziger Schweizer Standort die Engadiner Blockgletscher, die für die Dokumentation und Erforschung des Gebirgspermafrostes einzigartig sind.
Bild: A. Cicoria
SRF Einstein: Wasserknappheit in der Schweiz – Wie steht es um unsere Wasserreserven?
Wasserknappheit ist ein grosses Thema in der Schweiz. Wo stehen wir da und wie sieht es mit unseren Wasserreserven aus? Darf ich noch duschen? Noch scheinen wir genügend Wasser in der Schweiz zu haben. Doch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos am Wasserschloss vorbei. «Einstein» zeigt, wo uns der Wassermangel trifft und was mögliche Lösungen der Wissenschaft sind.
Bild: SRF
September mit Schnee in den Bergen
Der September zeigte sich in der ersten Monatshälfte mild und gewitterhaft. Kurz nach Monatsmitte floss Kaltluft zur Schweiz. In den Bergen sank die Schneefallgrenze bis auf 1400 m hinunter. Nach ein paar sonnigen aber kühlen Tagen stellte sich gegen Monatsende eine längere Niederschlagsperiode ein. In den Bergen pendelte die Schneefallgrenze zwischen 1400 und 2000 m. Der Wechsel von mild zu kühl führte zu einer Monatstemperatur leicht unter der Norm. Die Niederschlagsmengen lagen auf der Alpennordseite verbreitet, auf der Alpensüdseite und in Graubünden regional über der Norm.
Bild: pixabay