Mitglied der SCNAT

Die Fachgesellschaft fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft. Sie unterstützt den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit unter ihren Mitgliedern, pflegt Beziehungen zu nationalen und internationalen Organisationen und fördert den akademischen Nachwuchs.

Bild: NASA Earth Observatory, Jesse Allen and Robert Simmon

Aktivitäten der SEP

2023

4. März 2023: Exkursion Davos (WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF)

2. September 2023: Exkursion Jungfraujoch

2022

29. November 2022: SEP Vortragsabend (virtuell auf zoom, 19.30-21.10h)

25. März 2022: Halbtages-Exkursion Erratiker und Eiszeit-Geschichte um Solothurn

20. Mai 2022, ab 16 Uhr: Generalversammlung 2022 im Naturmuseum Solothurn

28. August 2022: Exkursion 'Steingletscher'

2021

28./29. August 2021: Exkursion 'Matterhorn'

30. November 2021: SEP Vortragsabend (virtuell auf zoom, 19.30-21.00)

2020

29. August 2020: Exkursion Steigletscher (abgesagt)

26. November 2020: SEP Vortragsabend (virtuell auf zoom, 19.30-21.00)

2019

17. Mai 2019, ab 16 Uhr: Generalversammlung 2019 bei der Firma GEOPRAEVENT im Technopark in Zürich

24. August 2019: Exkursion Moosfluh-Rutschung und Aletschgletscher

2018

18.8.2018: Exkursion zum Unteren Grindelwaldgletscher

21.9.2018: Generalversammlung ab 16h00 am Mammutmuseum in Niederweningen, ZH.

2017

17./18.11.2017: Swiss Geoscience Meeting Davos

19.08.2017: Exkursion 30 Jahre Bohrloch Murtel Blockgletscher

2016

18./19.11.2016: Swiss Geoscience Meeting Geneva

27.08.2016: Exkursion Glacier de la Plaine Morte

2015

20./21.11.2015 Swiss Geoscience Meeting Basel

08.08.2015: Exkursion Oberaargletscher
Prozesse im Gletschervorfeld, Schadstoffe in Gletschern, Gletscherveränderungen

29.05.2015: Exkursion Gletschergarten
Führung durch die Ausstellung "Gletscher der Welt"

2014

21./22.11.2014 Swiss Geoscience Meeting Fribourg

06.09.2014: Exkursion Oberaargletscher

23.-25.8.2014: 100 Jahre Claridenfirn

23.5.2014: Exkursion Pfahlbauer

2013

15./16.11.2013: Swiss Geoscience Meeting Lausanne

23./24.08.2013: Exkursion Jungfraujoch

08.-12.07.2013: DACA-13, Davos

24.05.2013: Alpines Museum in Bern

03./04.06.2013: Workshop Temperaturmessung

2012

16./17.11.2012: Swiss Geoscience Meeting Bern

16.06.2012: Exkursion Creux du Van / Glacière de Monlési

15.06.2012: Klima-Studien an Eiskernen

2011

12.11.2011: Swiss Geoscience Meeting, Zürich

08.10.2011: Exkursion Zermatt, Gornergrat
SEP Exkursion zum Gornergrat am 8./9. Oktober 2011

20.05.2011: Exkursion zum Paul Scherrer Institut (PSI)
Chemie in Schnee und Eis organisiert von Margit Schwikowski

2010

19.-20.11.2010: Swiss Geoscience Meeting, Fribourg
Open Cryosphere Session

17.-18.09.2010: Exkursion nach Ischgl und Galtür (A)
Permafrostbauten und Lawinenschutz organisiert von Marcia Phillipps und Bernhard Krummenacher

03.07.2010: Exkursion zum Rhonegletscher
Eisgrotte oder Rhonesee? organisiert von Martin Lüthi

2009

20.-21.11.2009: Swiss Geoscience Meeting, Neuchâtel
Open Cryosphere Session

02.09.2009: SEP Exkursion zum Mont Fort (Verbier) zum Thema "Glaciers et permafrost dans la région du Mont Fort"
Organisiert von Christophe Lambiel

06.06.2009: Exkursion zum unteren Grindelwaldgletscher
Leitung: H.R. Keusen

05.06.2009: Symposium der SEP, SGHL, CHy und EKK in Bern
"Hydrologie/Limnologie, Schnee und Wasser, Gletscher und Wasser"

2008

21.-23.11.2008: Swiss Geoscience Meeting, Lugano
Open Cryosphere Session

12./13.09.2008: 20 Jahre Periglazialforschung
Furggentälti, Gemmi (VS)

22./23.08.2008: Alpine Hydrologie
Symposium in Davos

01.03.2008: SEP Exkursion zum SLF Davos
Führung durch die verschiedenen Bereiche des Schweizerischen Instituts für Lawinenforschung, Davos.

Kontakt

Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost (SEP)
c/o Dr. Matthias Huss
Universität Freiburg
Lehr- und Forschungseinheit Geographie
Chemin du Musée 4
1700 Freiburg


Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Val dal Acqua Blockgletscher

Die Engadiner Blockgletscher gehören zu den 100 bedeutendsten Geo-Erbestätten weltweit

100 geologische Stätten aus aller Welt wurden von der International Union of Geological Sciences (IUGS) aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis des Planeten Erde und seiner Geschichte ausgewählt. Darunter befinden

Bild: Michael Zehnde
Drohnenansicht des Val da l'Aqua Blockgletscher (Schweizerischer Nationalpark, Zernez)

Die Engadiner Blockgletscher gehören zu den 100 bedeutendsten Geo-Erbestätten weltweit

100 geologische Stätten aus aller Welt wurden von der International Union of Geological Sciences (IUGS) aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis des Planeten Erde und seiner Geschichte ausgewählt. Darunter befinden

Bild: A. Cicoria
September mit Schnee in den Bergen

September mit Schnee in den Bergen

Der September zeigte sich in der ersten Monatshälfte mild und gewitterhaft. Kurz nach Monatsmitte floss Kaltluft zur Schweiz. In den Bergen sank die Schneefallgrenze bis auf 1400 m hinunter. Nach

Bild: pixabay