Mitglied der SCNAT

Die Fachgesellschaft fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft. Sie unterstützt den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit unter ihren Mitgliedern, pflegt Beziehungen zu nationalen und internationalen Organisationen und fördert den akademischen Nachwuchs.

Bild: NASA Earth Observatory, Jesse Allen and Robert Simmon

Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung

Schädlinge, Klimawandel, knappere Ressourcen – es braucht ständig neue Pflanzensorten, um möglichst umweltschonend genügend Lebensmittel von hoher Qualität zu produzieren.

Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung
Bild: Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

PDF vom Faktenblatt

Infografik

Unabhängig von der Kulturpflanze bleibt das Grundprinzip der Pflanzenzüchtung immer gleich: Am Anfang steht die genetische Vielfalt. Diese ist entweder natürlich entstanden oder wurde vom Menschen durch verschiedene Methoden kreiert. Die Pflanzen werden anschliessend detailliert beschrieben, über mehrere Jahre geprüft und schliesslich nach einer offiziellen Zulassung in den Sortenkatalog aufgenommen.

Die Palette an Methoden in der Pflanzenzüchtung wurde in den vergangenen Jahrzehnten stetig erweitert: Durch Mutationszüchtung kann die genetische Vielfalt erweitert werden, und die Gentechnik ermöglicht das Einführen von Genen über die Artengrenze hinaus. Mit dem neuesten Werkzeug, der Genom-Editierung, lassen sich seit kurzem gezielt Veränderungen an einer bestimmten Stelle im Erbgut von Kulturpflanzen erzeugen.

Quelle: U Grossniklaus, M Messmer, R Peter, J Romeis und B Studer (2020) Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung. Swiss Academies Factsheet 15 (3)

Pflanzenzüchtung – von der klassischen Kreuzung bis zur Genom-Editierung

Kategorien

  • Pflanzenzüchtung

Kontakt

SCNAT
Forum Genforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Bestellungen für gedruckte Exemplare: geneticresearch@scnat.ch

Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch